Listen haben eine magische Anziehungskraft auf uns Menschen. List-Posts sind deshalb auch eine Zauberformel für erfolgreiches Content Marketing. Warum? Listen sind einfach zu erstellen und noch einfacher zu lesen.

Im Content Marketing nennt man Listen einfach List-Posts und diese Listen sind vor allem eines: strukturiert! Sie ordnen Themen und machen es leichter, Wissen zu konsumieren. Kein Chaos, sondern sauber recherchierte Fakten, in kleinen Portionen vorbereitet und fertigt zum Konsumieren. Warum also nicht auf diesen Trend aufspringen und auch im eigenen Content Marketing diesen genialen Trend mitmachen. Lust auf Listen?

Meistgelesenes Format: List-Posts

Eins noch: der Ruf der List-Posts ist ein bisschen in Verruf geraten wegen dem inflationären Gebrauch von Effekthaschern wie „Die 5 lustigsten Tiervideos“, die „Top 10 der ausgefallenen Unfälle“ und „Lebensmittel, die man nicht essen darf“ . Wir haben sie alle schon gesehen und ermüden dabei ein wenig. Aufwachen! Wenn es kein so tolles Format wäre, würden die Trash-Versionen es nicht kopieren. Schließlich sind List-Posts die meist gelesenen Formate und häufig auch die best-geklickten Blogartikel.

Mein List-Post für Euch über List-Posts

1. Lösungen in Listen

Es gibt eigentlich nur drei Ur-Gründe warum Menschen im Internet surfen und einer davon ist das Problem, das eine Lösung sucht. Alle Artikel sollen hilfreich sein – ganz besonders aber die Listen. Sie bieten eine schnelle Lösung. Gut Strukturiert, konzentriert und geordnet muss sich niemand durch langes BLABLA lesen, sondern findet schnell wonach er sucht.

2. Umfassende Recherche

Komplexe Inhalte sind strukturiert viel einfacher zu verstehen. List-Posts sind besonders wertvoll wenn alle Aspekte gut recherchiert in kleinen Häppchen auf dem Silbertablet liegen.

Und da sind wir schon beim nächsten Punkt

3. Snackable

Ein Goldfisch hat ein Gedächtnis von 9 Sekunden, Leser im Internet eine Aufmerksamkeitsspanne von maximal 8 Sekunden – hab ich Euch! Inhalte müssen schnell zu erfassen sein um gelesen zu werden. Überschriften reichen meist, dann entscheidet der Leser, ob er den Text überfliegt oder sogar liest. Wilkommen im Haifischbecken!

4. einfach ist gut

Einfache Sprache. Kurze Sätze. Simple Lösungen für komplexe Probleme. Ales in einer einfachen Struktur, die alle verstehen. Nummern, Punkte, Absätze…
 Goldfische im HaifischbeckenGut recherchierte Inhalte mit Mehrwert werden durch in Listen nicht geschmälert, sie werden lesbarer und verständlich.

5. SEO

Listen werden auch von Suchmaschinen besser gefunden und gelesen. In den Zwischenüberschriften und Absätzen sind die Keywords gut verteilt. Wichtiges nach oben. Werden Themen von alles Seiten beleuchtet, sind alle Aspekte erfasst und auch semantisch im Text abgedeckt – ganz nach dem Geschmack der Suchmaschinen.